top of page

Pro Cane Team des Monats: Vom Welpen zum «Stopp-Pfiff-Profi»

Autorenbild: Shirin & Alain ScheideggerShirin & Alain Scheidegger

Team des Monats Januar 2023


Anita Mathys mit Falco, Holländischer Schäferhund, 1.5jährig


Anita meldete sich bereits vor Einzug ihres Welpen bei uns. Obwohl sie bereits Deutsche sowie Belgische Schäferhunde (Malinois) hatte, wollte sie mit dem Neuzugang von Anfang an alles richtig machen. Da Holländische Schäferhunde nicht zu den einfachsten Rassen gehören, besuchte Anita - auf unsere Empfehlung hin - mit Falco die Welpengruppe der befreundeten Hundeschule «Wolfsrudel» in Hünenberg im Kanton Zug. Danach kam sie zu uns in die Junghundegruppen in Basel. Da Falco von klein an diverse Unsicherheiten zeigte (mit fremden Menschen, teils bei Hundebegegnungen etc.) arbeiteten wir parallel auch in Einzelstunden an der optimalen Erziehung des kleinen Energiebündels.

 

Anita war/ist eine Traumkundin: Sie hört zu, sie setzt (genau!) um, sie trainiert. Von Woche zu Woche wurde Falcos Verhalten «einfacher» und umgänglicher. Bald konnten wir uns in den Einzelstunden anderen Themen widmen wie z.B. der perfekten Leinenführigkeit oder auch dem freudigen Aus - wer Schäferhunde kennt, weiss, dass dies oft nicht deren Lieblingsdisziplin ist… 😉Je länger je mehr, lief eigentlich alles perfekt… Falco entwickelte sich zum absoluten Traumhund… Allerdings stellten wir auch bald fest, dass er ein enorm ausgeprägten Jagdsinn hatte… Wenn er ein Eichhörnchen, Vögel, ein Reh oder eine Katze sah, so konnte er seine komplette Kinderstube vergessen und richtiggehend hysterisch werden. Eine Lösung musste also her; es war nicht Anita’s Absicht, den jungen Herder lebenslang an der Schleppleine führen zu müssen.

 

Wir entschieden uns für den «Stopp-Pfiff» als Variante: Falco sollte lernen, sich auf Pfiff von Anita SOFORT hinzulegen, egal, was passierte – selbst, wenn in 10 Meter Distanz fünf Rehe aus dem Wald springen oder die Katze direkt vor ihm wegrennt. 

Um dies korrekt aufzubauen, bedarf es ein grosses Verständnis der Lerntheorie – Wie bringen wir Falco das gewünschte Verhalten bei, damit der junge Herder begeistert mitmacht und sich auch garantiert hinlegt (vor allem auch dann, wenn er nicht durch eine Schleppleine abgesichert ist und auch einfach gehen könnte, wenn er denn möchte?)?

Anita las dazu extra das Buch «Das Pavlov-Projekt» von Simon Prins, damit sie selbst ein Grundverständnis der Lerntheorie von Hunden entwickeln konnte. Wir verbrachten Stunden damit, über diese Lerntheorie zu diskutieren und das Besprochene im anschliessenden Training direkt umzusetzen. Falco machte dabei von Training zu Training Fortschritte. Kürzlich erhielt ich von Anita eine Mail, in der sie schrieb: «Gestern hatten wir ein tolles Erlebnis. Wir waren im Wald spazieren, auf diesem Weg traversieren immer wieder mal Rehe. Falco hat dies auch angezeigt und war recht aufgeregt. Aber ich habe ihn nicht an die Leine genommen und ihn jeweils ins Platz gepfiffen und anschliessend den Kong zugeworfen. Das hat super geklappt! Wir haben das viermal so hinbekommen, ein tolles Gefühl :-)»


Anita, ich bin so wahnsinnig stolz auf Euch! Dein Engagement, Dein Durchhaltevermögen, Dein konsequentes Training – wow! Danke, dass wir gemeinsam diesen Weg gehen durften! Die vielen Stunden Diskussionen über Lerntheorie haben auch mir sehr viel Spass gemacht und ich schaue so gerne Euren Fortschritten zu! Ich bin jetzt schon traurig, wenn ich Euch bald als Kunden verlieren werde, da ihr einfach kein Training mehr von uns braucht… 😉 

Ihr habt euch die Auszeichnung zum Pro Cane Team des Monats wahrlich verdient!


Anita's Feedback:


Liebe Shirin, lieber Alain

Schon seit langer Zeit leben mein Mann und ich mit Belgischen oder Deutschen Schäferhunden zusammen. Diesmal übernahm ich zum ersten Mal die Ausbildung unseres frisch eingezogenen Holländer-Welpen Falco. Ich freute mich auf diese Aufgabe, gleichzeitig hatte ich grossen Respekt davor. Würde er mich als Führungsperson akzeptieren? Könnte ich die Power, die ich an diesen Rassen so liebe, in die richtigen Bahnen leiten? Mir war von Anfang an klar, ich wollte mir hier gute professionelle Unterstützung holen, hier kam Pro Cane ins Spiel. Besser hätte ich es nicht treffen können, so wünsche ich jedem Hundebesitzer eine Junghunde-Ausbildung. Die zusätzlichen Einzelcoachings mit dir, Shirin, verhelfen mir zu mehr Sicherheit in der Umsetzung und geben mir das nötige Selbstvertrauen, um richtig zu führen. Kurz gesagt: Für mich bedeuten die Stunden spannendes Lernen mit einer motivierten und kompetenten Trainerin, dass richtig Spass macht, dafür danke ich dir von Herzen.

 

Lieber Alain, lieben Dank auch an dich, denn ihr beide seid ein Team, ihr tauscht euch aus und daraus entsteht eine hohe professionelle Kompetenz rund um unsere geliebten Vierbeinern - live zu erleben in euren interessanten Seminaren.


Anmerkung von Pro Cane zum «Fall Anita & Falco»

Ab April 2023 bieten wir neu ein Seminar zum Thema «Lerntheorie» an. Was vielleicht etwas trocken klingt, ist höchst spannend & lehrreich und geht weit über die «Stopp-Pfiff-Geschichte» von Anita & Falco hinaus! Wir möchten Hundehalter befähigen, zu verstehen, wann ihr Hund was warum lernt – damit sie möglichst einfach und effizient ihrem Hund Dinge beibringen (oder abgewöhnen) können. Ein Tag voller Aha-Erlebnisse und spannenden Erkenntnissen – eine Empfehlung für jeden, der mit Hunden zu tun hat! 😊

Weitere Infos gibt’s auf unserer Webseite unter «Seminare»



Frau mit Schäferhund auf einem Baumstamm


Holländischer Schäferhund im Schnee

Comments


Commenting has been turned off.
bottom of page