Team des Monats März 2023
Rebekka Rüede mit Zaida, 18 Monate und Carmen Maiolino mit Alva, 16 Monate, Labrador Retriever
Rebekka und Carmen sind Hundehalterinnen auf Zeit – schon bald werden sie ihre Vierbeiner nämlich wieder abgeben. Warum? Zaida und Alva werden – sobald sie alt genug sind - zu Blindenführhunden ausgebildet und dann im Dienst eines sehbehinderten oder blinden Menschen stehen.
Rebekka und Carmen haben die anspruchsvolle Aufgabe übernommen, als Patinnen einen 10 Wochen alten Welpen zu sich zu nehmen und diesen dann auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden zu begleiten und zu erziehen. Bei Ihnen dürfen die jungen Hündinnen alles lernen, was für den Alltag und das Leben in der Freizeit eines Blindenführhundes wichtig ist. Seit Alva und Zaida 16 Wochen alt sind, besuchen sie unsere Junghundegruppen. Pro Cane Hundecoaching ist seit Frühling 2022 nämlich offizieller Partner der Stiftung Schweizerische Schule für Blindenführhunde Allschwil.
Zaida und Alva sind – wie alle anderen Hunde in diesem Alter auch – voller Energie und übersprudelnder Lebensfreude. Alles ist spannend und überall könnte ein Abenteuer warten – manchmal sehr zum Leidwesen der Patinnen, denn die Labradore sind bereits mit wenigen Monaten über 20kg schwer und entsprechend anspruchsvoll zum (Zurück-)Halten.
So durften Zaida und Alva bei uns in den Junghundegruppen vor Allem Ruhe, Zurückhaltung, Impulskontrolle und Frustrationstoleranz lernen – damit das Leben auch mal ganz unaufgeregt und entspannt genossen werden kann. Menschen begrüssen ohne Anzuspringen? Ruhig neben einem anderen Hund warten, ohne gleich ein wildes Spiel zu starten? Vögel anschauen ohne hinzuziehen? Alles Dinge, die geübt werden wollen und von Rebekka & Carmen teilweise einiges an Engagement gefordert haben. Die beiden sind jedoch so eifrig und ehrgeizig bei der Arbeit, dass Zaida und Alva sich wunderbar entwickelt haben. Was vor ein paar Wochen und Monaten noch richtig anspruchsvoll war, geht heute schon praktisch mit Links. Bald werden Zaida und Alva zurück in die Blindenführhundeschule gehen und dann mit ihrer anspruchsvollen Ausbildung beginnen. Wir drücken die Daumen, dass die beiden ihre Arbeit gut machen und schon bald in den Einsatz dürfen. Leider verlieren wir damit aber auch zwei tolle Kunden-Teams, die wir auf jeden Fall vermissen werden. Aber wer weiss, vielleicht sehen wir Carmen und Rebekka ja schon bald mit dem nächsten Patenhund wieder bei uns in der Junghundegruppe? Wir würden uns auf jeden Fall sehr freuen!
Liebe Rebekka, liebe Carmen
Wir sind so stolz auf Euch und Euer Engagement, dass ihr zu Gunsten der sehbehinderten und blinden Menschen leistet! Einen Welpen zu sich zu nehmen, sein ganzes Herzblut hineinzugeben und sich dann nach rund anderthalb Jahren wieder von dem neuen Familienmitglied zu trennen, ist keine leichte Aufgabe. Wir bewundern Euch sehr und sind unheimlich dankbar, dass es Menschen wie Euch gibt! DANKE!
Carmen`s Feedback:
Liebe Shirin
Unsere Entscheidung, Patenfamilie für einen zukünftigen Blindenführhund zu werden, hat uns als Familie und insbesondere mich als Hauptverantwortliche um eine grosse und sehr, sehr schöne Erfahrung reicher gemacht.
Gleichzeitig ist damit eine grosse Verantwortung und spannende Herausforderung verbunden. Denn ich möchte Alva ein gutes Fundament für ihre zukünftige Ausbildung als Blindenführhund mit auf den Weg geben. Neben
der Betreuung durch die Blindenhundeschule trägst du, liebe Shirin, wichtige Teile zu diesem Fundament bei. Ich durfte und darf von dir sehr vieles über Hunde und deren Erziehung lernen. Dank deiner sympathischen Art, deinen kompetenten und sehr guten Trainings sowie deinen wertvollen Tipps im Umgang mit Hunden ist der Alltag mit Alva unterdessen sehr entspannt.
Sollten wir in Zukunft einen weiteren Patenhund aufnehmen, werden ich bestimmt wieder zu dir in die Junghundegruppe kommen :-).
Vielen herzlichen Dank für die lehrreiche Zeit
Carmen & Alva
Rebekka`s Feedback:
Liebe Shirin
Ich bin sehr zufrieden mit dem Pro Cane Hunde Coaching, weil es sehr abwechslungsreich gestaltet wird und Alltagssituationen geübt werden wie z.B Aufzug fahren oder Begegnungen mit anderen Hundebesitzern.
Durch Pro Cane Hunde Coaching habe ich gelernt, Zaida's "Sprache" zu verstehen und sie die meine! Eine gemeinsame Zusammenarbeit stärkt das Vertrauen und die Bindung zueinander und genau darum werde ich Euch gerne weiterempfehlen.
Anmerkung zu diesem Pro Cane Team des Monats
Carmen & Rebekka stehen hier stellvertretend für alle anderen Patinnen, die ebenfalls einen Welpen in ihre Familie aufgenommen haben und wissen, dass sie sich in absehbarer Zeit wieder von ihm werden trennen müssen.
Als Teilnehmer unserer Junghundegruppen danken wir auch Christelle Leupin mit Aska, Fabienne Pieragostino mit Fara, Franziska Kuhn mit Liv, Chiara de Angelis mit Lupo und Denise Bienz mit Leyla (sowie deren Familien) – ihr seid einfach super!
Übrigens: Die Stiftung Schweizerische Schule für Blindenführhunde Allschwil sucht laufend weitere Paten/Patinnen für ihre nächsten Welpen! Wenn IHR diese spannende und wichtige Aufgabe also auch übernehmen möchtet, findet ihr weitere Infos unter www.blindenhundeschule.ch/unterstuetzung/patenhunde




Comentarios